Am 18. Juni 2021 fand der diesjährige Digitaltag statt (https://digitaltag.eu). Wir haben uns an diesem Tag die Digitale Souveränität im Kontext von Dark Patterns angeschaut:
Online die Kontrolle über die eigene Daten zu behalten wird mit zunehmender Digitalisierung immer wichtiger. Sowohl im privaten Bereich, aber auch im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung.
Aber welche Tricks werden von Sozialen Medien (und anderen Webseiten) eingesetzt, um Nutzer dazu zu bewegen, mehr zu Teilen, als ihnen lieb ist?
In einem kurzen Impulsvortrag gehen wir auf solche Tricks — Dark Patterns — ein. Dabei schauen wir vor allem auf die allgegenwärtigen Cookie Banner. Anschließend diskutieren wir in einem Online Workshop (World-Café) Probleme und Lösungen bezüglich der Kontrolle der eigenen Daten. Wir stellen auch die Frage, wie die öffentliche Verwaltung aussehen würde, wenn Sie sich wie private Anbieter verhalten würde. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und kurz diskutiert. Die Veranstaltung findet im Vorfeld der Veranstaltung der Hansestadt Lübeck / des Energieclusters Lübeck statt.
Die Veranstaltung fand am 18. Juni um 12 Uhr online im Online-Konferenzsystem (WebEx) der Universität zu Lübeck statt.
Zuerst gab es einen Impulsvortrag zum Thema Cookies und Dark Patterns. Die Folien sind in der folgenden Slideshow zu sehen (auf Bilder klicken um diese größer darzustellen):