Manches muss man sehen, oder anfassen.

Es ist oft eine kurze Interaktion mit einem Gerät, die den Nutzen deutlich macht – im Kleinen ebenso wie im Großen. (Als Steve Jobs das iPad vorgestellt hat, konnten sich viele Personen nicht vorstellen, es zu benutzen. Das sah nach der ersten Interaktion damit anders aus.)

Aus diesem Grund sind lauffähige Prototypen zentrale Ergebnisse des JIL.

 

Unsere Prototypen

Hansetonne: Eine App, die dabei hilft, die Stadt müllfrei zu halten.
SH-Tycoon Kiel: Eine Anwendung, die Open Data für mehrere kleine Spiele verwendet.
nordRatio: Ein Schätzspiel, welches Open Data verwendet.

POLAR: Visualisierung der örtlichen Luftverschmutzung mittels Augmented Reality
Landmarks: Denkmäler in VR
Berlin Crime Run: Eine AR-App für mehr Freude an Bewegung durch das Lösen von Kriminalfällen