Als grundlegendes Element unserer demokratischen Gesellschaft durchdringt Beteiligung alle Lebensbereiche. Beteiligung in Politik und Verwaltung kann, neben dem Ziel der erhöhten Legitimation, zu sachlich besseren Entscheidungen führen und deren Akzeptanz erhöhen.Wie gestalten wir unsere Stadt? Wo verlaufen Stromtrassen? Wie können wir Familien unterstützen? Durch Partizipation werden unterschiedliche Bedürfnisse, Ansichten und Lösungsansätze wahrgenommen, diskutiert und integriert. Beteiligung eröffnet Perspektiven, die sich in den Entscheidungsprozessen und der Entscheidung wiederfinden.
Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets in den 90er Jahren, wurde der Begriff der E-Partizipation geprägt. Sie galt als große Chance, unsere Demokratie grundlegend zu transformieren. Auf Grundlage der Vorzüge des Internets, die eine zeitlich und örtlich unabhängige Beteiligung ermöglicht, entstand die Vision eines neuen athenischen Zeitalters der Demokratie.
Inzwischen haben sowohl Bürger, Politik und Verwaltungen sowie begleitend die Wissenschaft einige Erfahrungen mit E-Partizipationsverfahren hinzugewonnen. Was bleibt von den ursprünglichen Visionen? Wie kann gute Beteiligung tragfähig und dauerhaft gepflegt werden? Online und offline? Diese Fragen bearbeitet das Joint Innovation Lab.